Umweltsimulation

Unser akkreditiertes Umweltsimulations-Labor in Leipzig Sachsen bietet eine Vielfalt an normengerechten und individuellen Prüfungen an.

Kunststoffe unterliegen während ihrer gesamten Lebensdauer einer Vielzahl von Umwelteinflüssen, wie Temperaturen, Chemikalien oder Sonnenlicht. Diese beeinflussen ihre Leistungsfähigkeit, ihre Lebensdauer und ihre Funktionalität.

Um ein vorzeitiges Versagen zu verhindern untersuchen wir im Vorfeld die unterschiedlichen Umwelteinflüsse.

 

Wir führen in unserem akkreditierten Labor  Sonnensimulation, Bewitterungsprüfung, Klimaprüfung und Temperaturprüfung durch. Wir begleiten unsere Kunden bei Serienüberwachung, Erstmusterprüfung,  Erprobung und bei Schadensfällen.

Zur Bearbeitung von Kundenaufträgen stehen in unserem Kunststofflabor mehrere Xenonkammern, Klimaschränke, Temperaturschockschränke und Salzsprühkammern zur Verfügung.

Leistungsspektrum: Temperaturschockprüfungen für das rasche Überführen der Prüflinge von einer unteren Testtemperatur zu einer oberen Testtemperatur
Klimaprüfungen zur Simulation wechselnder klimatischen Bedingungen
Xenonprüfungen für zeitlich geraffte Laborbewitterung um Schäden zu simulieren, die durch Feuchtigkeit, Vollspektrumsonnenlicht und hohen Temperaturen verursacht werden. 
Farbmessung zur Bestimmung der Farb- und Glanzwirkung vor und nach der Beanspruchung
Emissionsmessung wie die Bestimmung des Geruchsverhaltens
Freibewitterung

Umweltsimulation Kunststoff

Temperatur- und Klimaprüfung

Ihr Produkt wird dabei wechselnden klimatischen Bedingungen ausgesetzt, die während seiner Produktlebensdauer auftreten können? Wir simulieren die Einflüsse, die Lebensdauer, Funktionalität und Eigenschaften verändern können.

Bewitterung

Bewitterung

Wetterbeständigkeit und Langlebigkeit sind in den meisten Fällen Grundvoraussetzung für Produkte und Werkstoffe, die im Freien verwendet werden. Wir bieten Florida/Arizona-Freibewitterung, UV-Strahlungstests oder zyklische Bewitterungsprüfungen an.

Xenontest-Xenonkammer

Sonnensimulation

Vergilbung, Ausbleichen, Trübung oder Rissbildung können Schäden unter freiem Himmel sowie in Innenräumen verursachen. Mit unserer Xenonprüfkammer können wir eine zeitlich geraffte Laborbewitterung durchführen, um Schäden zu simulieren, die durch Feuchtigkeit, Vollspektrumsonnenlicht und hohe Temperaturen verursacht werden.

SAMSUNG CSC

Emissionsmessung

 Neben der Bestimmung des Geruchsverhaltens bieten wird unterschiedlicher Analysensysteme (z.B.: LC-MS, HS-GC-MS & Thermodesorption-GC-MS) Einzelsubstanzen zu identifizieren und ihr Emissionsverhalten bei wechselnden Umweltbedingungen, wie z.B. bei unterschiedlicher Temperatur in einer Klimakammer, zu bestimmen.

Klimakammer 3

BEGEHBARE kLIMAKAMMERN für ganze fahrzeuge

In  begehbaren (32 m³) Klimakammern unseres Partnerlabors sind Klimaversuche auch an übergroßen Komponenten und Spezialkonstruktionen möglich. 

 

Begehbare Klimakammer
2 x 11 m³ (Temperaturen von -40°C bis 140°C und Feuchte von 10% r.F bis 97% r.F)

1 x 14.4 m³ (Temperaturen von -40°C bis 140°C und Feuchte von 10% r.F bis 97% r.F)
1 x 24.3 m³ (Temperaturen von -40°C bis 120°C und Feuchte von 10% r.F bis 95% r.F), 
1 x 31.7 m³ (Temperaturen von -40°C bis 120°C und Feuchte von 10% r.F bis 95% r.F)

  • Leistungsart

Seite 1 von 11

Prüfung Fahrzeuginnenraum TL 52388

Prüfung der Werkstoffanforderungen von Polypropylen (PP-) Teilen im Fahrzeuginnenraum.


Weitere Informationen

Norm

TL 52388

Ansprechpartner

Dr. Stefan Loibl

stefan.loibl@gwp.eu
+49 8106994165

ABS und PC Polymer Blends: Prüfung der Materialanforderungen nach VW TL 52231

Die vom Automobilkonzern Volkswagen entwickelte Norm VW PV 52231 beschreibt die Materialanforderungen und definiert Prüfverfahren für Fertigteile aus ABS- und PC-Polymerblends wie Instrumentenabdeckungen, Armaturenbretter, Ablagefächer und ähnliche Teile.


Weitere Informationen

Norm

PV 52231

Ansprechpartner

Dr. Stefan Loibl

stefan.loibl@gwp.eu
+49 8106994165

Bruchmechanische Untersuchungen nach ASTM D5528

Ermittlung von bruchmechanischen Kennwerten an DCB-Prüfkörpern für Faserverbundwerkstoffe: Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit von unidirektionalen faserverstärkten Schichtstoffen mit Polymermatrix.


Weitere Informationen

Norm

ASTM D5528

Ansprechpartner

Dynamisch-Mechanisch-Thermische Analyse (DMTA)

Bestimmung der viskoelastischen Eigenschaften von Kunststoffen. Methode dient z.B. als Nachweis von Veränderungen in Folge von physikalischer und chemischer Alterung.


Weitere Informationen

Norm

Ansprechpartner

Dr. Fabian Schmidt
+49 8106 9941 33
fabian.schmidt@gwp.eu

Schlagbiegeversuch

Biegeversuch und Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern DIN 53435

Dynamischen Schlagbiegeversuch und (quasi-)statischen Biegeversuch an Dynstatproben.


Weitere Informationen

Norm

DIN 53435

Ansprechpartner

DIN EN ISO 2039-1

DIN EN ISO 2039-1: Kugeleindruckversuch an Kunststoffen

Bestimmung der Härte nach DIN EN ISO 2039-1 an Kunststoffen durch Messung der Eindringtiefe einer Stahlkugel in die Oberfläche eines Prüfkörpers unter Einwirkung einer Prüfkraft.


Weitere Informationen

Norm

DIN EN ISO 2039-1

Ansprechpartner

Druckversuch an Kunststoffen

Druckversuch an Schaumstoffen: ISO 844

Schaumstoffprüfung: Harte Schaumstoffe – Verfahren zur Bestimmung der Druckeigenschaften


Weitere Informationen

Norm

ISO 844

Ansprechpartner

Druckversuch an Kunststoffen

Druckversuch an Elastomeren: ISO 7743

Elastomere oder thermoplastische Elastomere – Bestimmung des Druckverformungs-Verhaltens.


Weitere Informationen

Norm

ISO 7743

Ansprechpartner

Druckversuch an Kunststoffen

Druckversuch an Kunststoffen DIN EN ISO 604

Kunststoffe – Bestimmung von Druckeigenschaften. Ermittlung der Druckfestigkeit, des Druck-E-Moduls und anderer Aspekte.


Weitere Informationen

Norm

DIN EN ISO 604

Ansprechpartner

Gelpermeationschromatographie (GPC)

Die GPC ist die Methode der Wahl zur Bestimmung der Molmasse und Molmassenverteilung von natürlichen und synthetischen Makromolekülen.


Weitere Informationen

Norm

Ansprechpartner

Seite 1 von 11