Kunststoffe unterliegen während ihrer gesamten Lebensdauer einer Vielzahl von Umwelteinflüssen, wie Temperaturen, Chemikalien oder Sonnenlicht. Diese beeinflussen ihre Leistungsfähigkeit, ihre Lebensdauer und ihre Funktionalität.
Um ein vorzeitiges Versagen zu verhindern untersuchen wir im Vorfeld die unterschiedlichen Umwelteinflüsse.
Unser akkreditiertes Umweltsimulations-Labor bietet eine Vielfalt an normengerechten und individuellen Prüfungen an.
Wir führen in unserem akkreditierten Labor Sonnensimulation, Bewitterungsprüfung, Klimaprüfung und Temperaturprüfung durch. Wir begleiten unsere Kunden bei Serienüberwachung, Erstmusterprüfung, Erprobung und bei Schadensfällen.
Zur Bearbeitung von Kundenaufträgen stehen in unserem Kunststofflabor mehrere Xenonkammern, Klimaschränke, Temperaturschockschränke und Salzsprühkammern zur Verfügung.
Leistungsspektrum: Temperaturschockprüfungen für das rasche Überführen der Prüflinge von einer unteren Testtemperatur zu einer oberen Testtemperatur
Klimaprüfungen zur Simulation wechselnder klimatischen Bedingungen
Xenonprüfungen für zeitlich geraffte Laborbewitterung um Schäden zu simulieren, die durch Feuchtigkeit, Vollspektrumsonnenlicht und hohen Temperaturen verursacht werden.
Farbmessung zur Bestimmung der Farb- und Glanzwirkung vor und nach der Beanspruchung
Emissionsmessung wie die Bestimmung des Geruchsverhaltens
Freibewitterung
|
Farbechtheitsprüfung nach DIN EN ISO 105-B04Prüfverfahren zur Bewertung der Farbechtheit gegen künstliche Bewetterung: Xenonbogenlicht. Weitere Informationen |
NormDIN EN ISO 105-B04:1997-05 |
AnsprechpartnerMax. Diedering vertrieb@gwp.eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
Künstliches Bestrahlen oder Bewittern nach DIN EN ISO 4892-2Prüfverfahren für die beschleunigte Bewitterung mittels Xenonbogenlampen. Weitere Informationen |
NormDIN EN ISO 4892-2:2013-06 |
AnsprechpartnerDr. Christian Schurig christian.schurig@gwp.eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
Laborbewitterung mittels Xenon-Lichtbogenapperatur ASTM G155Simulation von Sonnenlicht und Feuchtigkeit als Regen oder Tau. Weitere Informationen |
NormASTM G155-13 |
AnsprechpartnerDr. Christian Schurig christian.schurig@gwp.eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
Elektrische Durchschlagfestigkeit nach DIN EN 60243-2Bestimmung der elektrischen Durchschlagfestigkeit von isolierenden Werkstoffen. Weitere Informationen |
NormDIN EN 60243-2:2014-08 |
AnsprechpartnerDr. Christian Schurig christian.schurig@gwp.eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
Emissionsmessung (CARB-Test) nach BMW GS 97014-2– Messung in SHED-Kammer
Weitere Informationen |
NormGS 97014-2: 2011-04 |
AnsprechpartnerDr. Christian Schurig christian.schurig@gwp.eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
Prüfung von Isolationsmaterial nach TL 52725Prüfung der konstruktiven Anforderungen an Isolationsmaterial zur Außenisolation von Abgasanlagen. Weitere Informationen |
NormDIN 53752:1980-12-1 |
AnsprechpartnerDr. Christian Schurig christian.schurig@gwp.eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
Kondenswasserprüfung nach DIN EN ISO 6270-2Bestimmung der Beständigkeit von Beschichtungsstoffen gegen Feuchtigkeit. Weitere Informationen |
NormDIN EN ISO 6270-2:2018-04 |
AnsprechpartnerDr. Christian Schurig christian.schurig@gwp.eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
Kondenswasserkonstantklimatest nach AA-0213Prüfung zur Beurteilung der Beständigkeit von Fahrzeuglackierungen und Fahrzeuganbauteilen gegenüber hoher Luftfeuchtigkeit. Weitere Informationen |
NormAA-0213 |
AnsprechpartnerDr. Christian Schurig christian.schurig@gwp.eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
Kurzbewitterung: UV-Bestrahlung nach VW PV1323Prüfverfahren für die beschleunigte Bewitterung mittels UV-Strahlung von Thermoplasten für den Außeneinsatz nach VW-Vorgaben. Weitere Informationen |
NormVW PV1323: 2015-01 |
AnsprechpartnerDr. Christian Schurig christian.schurig@gwp.eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
Laborbewitterung mittels Xenonlicht nach ASTM D7356-19Laborbewitterung mittels Xenon-Lichtbogenapperatur. Weitere Informationen |
NormASTM D7356-19 |
AnsprechpartnerDr. Christian Schurig christian.schurig@gwp.eu |
In die Anfrage übernehmen |
Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH
Qualität sichern | Entwicklung begleiten | Schäden analysieren | Wissen weitergeben
GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH
Georg-Wimmer-Ring 25
D-85604 Zorneding/München
Tel. +49 8106 994110
Fax +49 8106 994111
www.gwp.eu
Handelsregister München
HRB 53245
USt.-IdNr. 131 179 893
Geschäftsführer:
Dr. Julius Nickl