Oberflächenprüfungen bzw. Beständigkeitsprüfungen simulieren wie Kunststoffe, Beschichtungen oder Lackierungen gegenüber den äußeren Einflüssen reagieren. Oberflächen sind der Kontakt zur „Umwelt“ und entscheiden demnach maßgeblich über Optik, Haptik und Beständigkeit. Das GWP Kunststofflabor bietet Prüfungen nach gängigen Normen und OEM-Vorschriften. Wir testen die Beständigkeit gegenüber Chemikalien wie Reinigungs- und Lösungsmitteln, Fetten, Öle, Schweiß, Sonnencreme oder auch Essensresten und prüfen das Verhalten von Oberflächen gegen Abrieb, Kratzen oder Steinschlag. Die Oberflächen- bzw. Beständigkeitsprüfung erlauben mögliche Schädigungen wie Verfärbungen, Lackhaftungsprobleme, Glanzeffekte oder Festigkeitsverluste im Vorfeld zu identifizieren.
Leistungsspektrum: Prüfungen an Kunststoffen, Dekoren und Beschichtungen
Farbechtheitsprüfung durch Abrieb Abriebtest,
Kratzprüfung mit Linearhubgerät (Crockmeter),
Bestimmung der Scheuerbeständigkeit (Mikrokratzbeständigkeit) von Hochglanzoberflächen im Fahrzeuginterieur
Gitterschnittprüfung, Bleistifthärteprüfung
Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen – Multischlagprüfung
Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten
Prüfung der Cremebeständigkeit
mikroskopische Oberflächencharakterisierung und Computertomographie
Wir ermitteln Farbdifferenzen, bestimmen Farbtöne und Farbstärken sowie Glanzgrade an Grundmaterialien oder Oberflächen wie Laminate und Dekore.
Wir testen die Steinschlagfestigkeit beispielsweise an Unterbodenapplikation, Bodenverkleidung, Abschirmung, Dämpfungswannen, Motorabschirmkapsel sowie lackierten und beschichtete Kunststoffen.
Wir bieten Prüfungen der Widerstandsfähigkeit von Oberflächen gegen mechanische Beanspruchung, z.B. durch Reibung ober Kratzen.
Wir prüfen Oberflächen auf dessen Beständigkeit gegen jegliche chemische Substanzen, z.B. Lösungsmittel, Sonnencreme oder Schmierstoffe.
|
Cremebeständigkeit TL226 (6.3)Verfahren zur Ermittlung der Beständigkeit von Oberflächen gegen Hand- und Sonnencreme. Durchführung nach PV3964.
Weitere Informationen |
NormPV3964 |
AnsprechpartnerDr. Ulrike Rantzsch ulrike[dot]rantzsch[at]gwp[dot]eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
Scheuerbeständigkeitsprüfung nach DIN EN ISO 12947-2Bestimmung der Scheuerbeständigkeit von textilen Flächengebilden mit dem Martindale-Verfahren. Weitere Informationen |
NormDIN EN ISO 12947-2:2017-03 |
AnsprechpartnerDr. Ulrike Rantzsch ulrike.rantzschgwp.eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
Abriebsprüfung nach PSA D14 1055 (Kopie)Referenztuch wird über das prüfende Teil oder Material gerieben. Weitere Informationen |
NormPSA D14 1055-D:2012-1 |
AnsprechpartnerDr. Ulrike Rantzsch ulrike[dot]rantzsch[at]gwp[dot]eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
Abriebsprüfung nach PSA D14 1055 (Kopie)Referenztuch wird über das prüfende Teil oder Material gerieben. Weitere Informationen |
NormPSA D14 1055-D:2012-1 |
AnsprechpartnerDr. Ulrike Rantzsch ulrike[dot]rantzsch[at]gwp[dot]eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
Medienbeständigkeit nach TL 52725Verfahren zur Ermittlung der Beständigkeit von Motordämmmaterialien bzw. Isolationsstoffen.
Weitere Informationen |
NormTL 52725: 2019-04 (2) |
AnsprechpartnerDr. Ulrike Rantzsch ulrike[dot]rantzsch[at]gwp[dot]eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
Bestimmung der Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen nach ASTM D 543Prüfverfahren zur Bewertung von Kunststoffteilen hinsichtlich ihrer Beständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien.
Weitere Informationen |
NormASTM D543 - 20 |
AnsprechpartnerDr. Ulrike Rantzsch ulrike[dot]rantzsch[at]gwp[dot]eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
Beständigkeitsprüfung von Oberflächen gegenüber Chemikalien nach BWM AA-0055.Verfahren zur Ermittlung der Beständigkeit von Kunststoffteilen gegenüber Chemikalien nach BMW Vorschrift.
Weitere Informationen |
NormBMW AA-0055: 2018-05 |
AnsprechpartnerDr. Christian Schurig christian[dot]schurig[at]gwp[dot]eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
Abriebsprüfung nach PSA D14 1055Referenztuch wird über das prüfende Teil oder Material gerieben. Weitere Informationen |
NormPSA D14 1055-D:2012 |
AnsprechpartnerDr. Christian Schurig christian[dot]schurig[at]gwp[dot]eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
Schopper Scheuerprüfung nach PV 3908Verfahren zur Prüfung der Verschleißfestigkeit von Textilien und Teppichen. Weitere Informationen |
NormPV 3908: 2020-04 |
AnsprechpartnerDr. Fabian Schmidt |
In die Anfrage übernehmen |
|
Anschmutzverhalten nach PV 3356Verfahren zur Prüfung der Abriebbeständigkeit und der Reibechtheit. Weitere Informationen |
NormPV 3356: 2004-05 |
AnsprechpartnerDr. Fabian Schmidt |
In die Anfrage übernehmen |
Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH
Qualität sichern | Entwicklung begleiten | Schäden analysieren | Wissen weitergeben
GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH
Georg-Wimmer-Ring 25
D-85604 Zorneding/München
Tel. +49 8106 994110
Fax +49 8106 994111
www.gwp.eu
Handelsregister München
HRB 53245
USt.-IdNr. 131 179 893
Geschäftsführer:
Dr. Stefan Loib
Simon Löhe