Oberflächenprüfung

Oberflächenprüfungen bzw. Beständigkeitsprüfungen simulieren wie Kunststoffe, Beschichtungen oder Lackierungen gegenüber den äußeren Einflüssen  reagieren. Oberflächen sind der Kontakt zur „Umwelt“ und entscheiden demnach maßgeblich über Optik, Haptik und Beständigkeit. Das GWP Kunststofflabor bietet Prüfungen nach gängigen Normen und OEM-Vorschriften. Wir testen die Beständigkeit gegenüber Chemikalien wie Reinigungs- und Lösungsmitteln, Fetten, Öle, Schweiß, Sonnencreme oder auch Essensresten und prüfen das Verhalten von Oberflächen gegen Abrieb, Kratzen oder Steinschlag. Die Oberflächen- bzw. Beständigkeitsprüfung erlauben mögliche Schädigungen wie Verfärbungen, Lackhaftungsprobleme, Glanzeffekte oder Festigkeitsverluste im Vorfeld zu identifizieren.

Leistungsspektrum: Prüfungen an  Kunststoffen, Dekoren und Beschichtungen
Farbechtheitsprüfung durch Abrieb Abriebtest,
Kratzprüfung mit Linearhubgerät (Crockmeter),
Bestimmung der Scheuerbeständigkeit (Mikrokratzbeständigkeit) von Hochglanzoberflächen im Fahrzeuginterieur
Gitterschnittprüfung, Bleistifthärteprüfung
Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen – Multischlagprüfung
Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten
Prüfung der Cremebeständigkeit
mikroskopische Oberflächencharakterisierung und Computertomographie

Farbechtheitsprüfung

Farb- und Glanzmessungen an Oberflächen

Wir ermitteln Farbdifferenzen, bestimmen Farbtöne und Farbstärken  sowie Glanzgrade an Grundmaterialien oder Oberflächen wie Laminate und Dekore.

Steinschlagpruefung_mit_54_Grad_Beschusswinkel

Prüfung der Steinschlagfestigkeit

Wir testen die Steinschlagfestigkeit beispielsweise an Unterbodenapplikation, Bodenverkleidung, Abschirmung, Dämpfungswannen, Motorabschirmkapsel sowie lackierten und beschichtete Kunststoffen.

Farbechtheitsprüfungen

Kratz- und Scheuerbeständigkeit

Wir bieten Prüfungen der Widerstandsfähigkeit von Oberflächen gegen mechanische Beanspruchung, z.B. durch Reibung ober Kratzen.

Medienbeständigkeit

Medienbeständigkeit von Oberflächen

Wir prüfen Oberflächen auf dessen Beständigkeit gegen jegliche chemische Substanzen, z.B. Lösungsmittel, Sonnencreme oder Schmierstoffe.

  • Leistungsart

Seite 1 von 11

Prüfung Fahrzeuginnenraum TL 52388

Prüfung der Werkstoffanforderungen von Polypropylen (PP-) Teilen im Fahrzeuginnenraum.


Weitere Informationen

Norm

TL 52388

Ansprechpartner

Dr. Stefan Loibl

stefan.loibl@gwp.eu
+49 8106994165

ABS und PC Polymer Blends: Prüfung der Materialanforderungen nach VW TL 52231

Die vom Automobilkonzern Volkswagen entwickelte Norm VW PV 52231 beschreibt die Materialanforderungen und definiert Prüfverfahren für Fertigteile aus ABS- und PC-Polymerblends wie Instrumentenabdeckungen, Armaturenbretter, Ablagefächer und ähnliche Teile.


Weitere Informationen

Norm

PV 52231

Ansprechpartner

Dr. Stefan Loibl

stefan.loibl@gwp.eu
+49 8106994165

Bruchmechanische Untersuchungen nach ASTM D5528

Ermittlung von bruchmechanischen Kennwerten an DCB-Prüfkörpern für Faserverbundwerkstoffe: Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit von unidirektionalen faserverstärkten Schichtstoffen mit Polymermatrix.


Weitere Informationen

Norm

ASTM D5528

Ansprechpartner

Dynamisch-Mechanisch-Thermische Analyse (DMTA)

Bestimmung der viskoelastischen Eigenschaften von Kunststoffen. Methode dient z.B. als Nachweis von Veränderungen in Folge von physikalischer und chemischer Alterung.


Weitere Informationen

Norm

Ansprechpartner

Dr. Fabian Schmidt
+49 8106 9941 33
fabian.schmidt@gwp.eu

Schlagbiegeversuch

Biegeversuch und Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern DIN 53435

Dynamischen Schlagbiegeversuch und (quasi-)statischen Biegeversuch an Dynstatproben.


Weitere Informationen

Norm

DIN 53435

Ansprechpartner

DIN EN ISO 2039-1

DIN EN ISO 2039-1: Kugeleindruckversuch an Kunststoffen

Bestimmung der Härte nach DIN EN ISO 2039-1 an Kunststoffen durch Messung der Eindringtiefe einer Stahlkugel in die Oberfläche eines Prüfkörpers unter Einwirkung einer Prüfkraft.


Weitere Informationen

Norm

DIN EN ISO 2039-1

Ansprechpartner

Druckversuch an Kunststoffen

Druckversuch an Schaumstoffen: ISO 844

Schaumstoffprüfung: Harte Schaumstoffe – Verfahren zur Bestimmung der Druckeigenschaften


Weitere Informationen

Norm

ISO 844

Ansprechpartner

Druckversuch an Kunststoffen

Druckversuch an Elastomeren: ISO 7743

Elastomere oder thermoplastische Elastomere – Bestimmung des Druckverformungs-Verhaltens.


Weitere Informationen

Norm

ISO 7743

Ansprechpartner

Druckversuch an Kunststoffen

Druckversuch an Kunststoffen DIN EN ISO 604

Kunststoffe – Bestimmung von Druckeigenschaften. Ermittlung der Druckfestigkeit, des Druck-E-Moduls und anderer Aspekte.


Weitere Informationen

Norm

DIN EN ISO 604

Ansprechpartner

Gelpermeationschromatographie (GPC)

Die GPC ist die Methode der Wahl zur Bestimmung der Molmasse und Molmassenverteilung von natürlichen und synthetischen Makromolekülen.


Weitere Informationen

Norm

Ansprechpartner

Seite 1 von 11