Oberflächenprüfungen bzw. Beständigkeitsprüfungen simulieren wie Kunststoffe, Beschichtungen oder Lackierungen gegenüber den äußeren Einflüssen reagieren. Oberflächen sind der Kontakt zur „Umwelt“ und entscheiden demnach maßgeblich über Optik, Haptik und Beständigkeit. Das GWP Kunststofflabor bietet Prüfungen nach gängigen Normen und OEM-Vorschriften. Wir testen die Beständigkeit gegenüber Chemikalien wie Reinigungs- und Lösungsmitteln, Fetten, Öle, Schweiß, Sonnencreme oder auch Essensresten und prüfen das Verhalten von Oberflächen gegen Abrieb, Kratzen oder Steinschlag. Die Oberflächen- bzw. Beständigkeitsprüfung erlauben mögliche Schädigungen wie Verfärbungen, Lackhaftungsprobleme, Glanzeffekte oder Festigkeitsverluste im Vorfeld zu identifizieren.
Leistungsspektrum: Prüfungen an Kunststoffen, Dekoren und Beschichtungen
Farbechtheitsprüfung durch Abrieb Abriebtest,
Kratzprüfung mit Linearhubgerät (Crockmeter),
Bestimmung der Scheuerbeständigkeit (Mikrokratzbeständigkeit) von Hochglanzoberflächen im Fahrzeuginterieur
Gitterschnittprüfung, Bleistifthärteprüfung
Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen – Multischlagprüfung
Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten
Prüfung der Cremebeständigkeit
mikroskopische Oberflächencharakterisierung und Computertomographie
Wir ermitteln Farbdifferenzen, bestimmen Farbtöne und Farbstärken sowie Glanzgrade an Grundmaterialien oder Oberflächen wie Laminate und Dekore.
Wir testen die Steinschlagfestigkeit beispielsweise an Unterbodenapplikation, Bodenverkleidung, Abschirmung, Dämpfungswannen, Motorabschirmkapsel sowie lackierten und beschichtete Kunststoffen.
Wir bieten Prüfungen der Widerstandsfähigkeit von Oberflächen gegen mechanische Beanspruchung, z.B. durch Reibung ober Kratzen.
Wir prüfen Oberflächen auf dessen Beständigkeit gegen jegliche chemische Substanzen, z.B. Lösungsmittel, Sonnencreme oder Schmierstoffe.
|
DIN EN ISO 105-B06 Textilien – Farbechtheitsprüfungen bei hohen Temperaturen: Prüfung mit der XenonbogenlampeDie DIN EN ISO 105-B06 ist eine internationale Norm, die sich mit Farbechtheitsprüfungen von Textilien bei hohen Temperaturen unter Verwendung einer Xenonbogenlampe als Lichtquelle beschäftigt.
Weitere Informationen |
NormDIN EN ISO 105-B06 |
AnsprechpartnerJulia Monz julia[dot]monz[at]gwp[dot]eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
DIN EN ISO 105-B02 Textilien Farbechtheitsprüfungen künstliches LichtJulia Monz
Weitere Informationen |
NormDIN EN ISO 105-B02:2014-11 |
AnsprechpartnerJulia Monz julia[dot]monz[at]gwp[dot]eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
DIN 75220 Alterung von Kfz-Bauteilen durch SonnensimulationDr. Fabian Schmidt
+49 8106 9941 33 Weitere Informationen |
NormDIN 75220:1992-11 |
AnsprechpartnerDr. Fabian Schmidt |
In die Anfrage übernehmen |
|
DIN 75201 Fogging Bestimmung des Foggingverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-InnenausstattungDr. Fabian Schmidt Weitere Informationen |
NormDIN 75201:2011-11 |
AnsprechpartnerDr. Fabian Schmidt |
In die Anfrage übernehmen |
|
DIN 4102-1 Brandverhalten von Baustoffen und BauteilenDIN 4102-1:1998-05 Diese Norm bezieht sich auf Brandschutzanforderungen im Hochbau und legt Prüfverfahren sowie Anforderungen an Baustoffe fest, um die Feuersicherheit von Gebäuden sicherzustellen. Die Norm DIN 4102-1:1998-05 beinhaltet Anforderungen und Prüfverfahren für Baustoffe in Bezug auf ihre Reaktion auf Feuer und Flammenausbreitung. Sie dient dazu, sicherzustellen, dass Baustoffe in Gebäuden bestimmte Mindestanforderungen im Hinblick […] Weitere Informationen |
NormDIN 4102-1:1998-05 |
AnsprechpartnerDr. Fabian Schmidt |
In die Anfrage übernehmen |
|
DIN EN ISO 11640 Leder Farbechtheitsprüfungen Bestimmung der Reibechtheit von FärbungenDIN EN ISO 11640:2018-11 Leder Farbechtheitsprüfungen Bestimmung der Reibechtheit von Färbungen Die Prüfung der Reibechtheit von Färbungen auf Leder bezieht sich auf die Bestimmung der Farbechtheit eines gefärbten Leders, wenn es mechanischer Abreibung ausgesetzt wird. Diese Prüfung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Farbe auf dem Leder dauerhaft haftet und nicht leicht abgerieben wird. DIN […] Weitere Informationen |
NormDIN EN ISO 11640:2018-11 |
AnsprechpartnerJulia Monz julia[dot]monz[at]gwp[dot]eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
Prüfung Fahrzeuginnenraum TL 52388Prüfung der Werkstoffanforderungen von Polypropylen (PP-) Teilen im Fahrzeuginnenraum. Weitere Informationen |
NormTL 52388 |
AnsprechpartnerDr. Stefan Loibl stefan[dot]loibl[at]gwp[dot]eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
ABS und PC Polymer Blends: Prüfung der Materialanforderungen nach VW TL 52231Die vom Automobilkonzern Volkswagen entwickelte Norm VW PV 52231 beschreibt die Materialanforderungen und definiert Prüfverfahren für Fertigteile aus ABS- und PC-Polymerblends wie Instrumentenabdeckungen, Armaturenbretter, Ablagefächer und ähnliche Teile. Weitere Informationen |
NormPV 52231 |
AnsprechpartnerDr. Stefan Loibl stefan[dot]loibl[at]gwp[dot]eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
Bruchmechanische Untersuchungen nach ASTM D5528Ermittlung von bruchmechanischen Kennwerten an DCB-Prüfkörpern für Faserverbundwerkstoffe: Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit von unidirektionalen faserverstärkten Schichtstoffen mit Polymermatrix. Weitere Informationen |
NormASTM D5528 |
Ansprechpartner |
In die Anfrage übernehmen |
|
Dynamisch-Mechanisch-Thermische Analyse (DMTA)Bestimmung der viskoelastischen Eigenschaften von Kunststoffen. Methode dient z.B. als Nachweis von Veränderungen in Folge von physikalischer und chemischer Alterung. Weitere Informationen |
Norm |
AnsprechpartnerDr. Fabian Schmidt |
In die Anfrage übernehmen |
Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH
Qualität sichern | Entwicklung begleiten | Schäden analysieren | Wissen weitergeben
GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH
Georg-Wimmer-Ring 25
D-85604 Zorneding/München
Tel. +49 8106 994110
Fax +49 8106 994111
www.gwp.eu
Handelsregister München
HRB 53245
USt.-IdNr. 131 179 893
Geschäftsführer:
Dr. Stefan Loib
Simon Löhe