Das Analyselabor bietet chemische Analysen von Kunststoffen bezüglich Polymerart, Additiv- und Füllstoffgehalt, Faseranteil, Feuchte, Viskosität und diversen anderen Parametern nach gängigen Normen.
Weitere Leistungen sind die Untersuchung von Alterung und Siedebereich von Schmierfetten, Quantifizierungen von Weichmachern und Schadstoffen in Kunststoffen sowie die Bestimmung von organischen Kontaminationen.
Leistungsspektrum: Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC),Thermogravimetrische Analyse (TGA), Infrarotspektroskopie (FTIR), Energiedispersive, Röntgenspektroskopie (EDX), Pyrolyse GC/MS, Dynamisch-mechanische Analysen (DMA), Vicat-Erweichungstemperatur, Gel-Permeations-Chromatographie (GPC).
Untersuchung des Einflusses der Verarbeitungsbedingungen, Auswirkungen von Additiven, Alterungseinflüsse, Zersetzungseffekte, Schadensanalysen und Reinheitsbestimmungen.
Es können Aussagen über die Produktqualität getroffen werden und, ob ein Produkt sich innerhalb der Spezifikation bewegt. Mithilfe der FTIR-Spektroskopie können auch mikroskopisch kleine Proben wie Partikel, Einschlüsse und Fasern analysiert werden.
Massenänderungen einer Probe in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit.
Rückschlüsse auf die Werkstoffzusammensetzung und Füllstoffgehalte z.B. Kohlefasern, Glasfasern, Ruß oder Kreide.
Trennverfahren für ionische Spezies, deren Trennung auf die Wechselwirkung zwischen einer flüssigen mobilen und einer festen stationären Phase beruht.
|
Bestimmung von Glasfasern und Füllstoffe nach DIN EN ISO 1172Textilglasverstärkte Kunststoffe – Prepregs, Formmassen und Laminate. Weitere Informationen |
NormDIN EN ISO 1172:1998-12 |
AnsprechpartnerDr. Stefan Loibl stefan.loibl@gwp.eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
DSC an Polymeren nach ASTM D3418-15Diese Testmethode umfasst die Bestimmung von Übergangstemperaturen und Schmelz- und Kristallisationsenthalpien mittels DSC.
Weitere Informationen |
NormASTM D3418 - 15 |
AnsprechpartnerDr. Stefan Loibl stefan.loibl@gwp.eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
DSC Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationstemperatur nach DIN EN ISO 11357-3Schmelz- und Kristallisationstemperaturen sowie Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von kristallinen oder teilkristallinen Kunststoffen mit DSC. Weitere Informationen |
NormDIN EN ISO 11357-3:2018-07 |
AnsprechpartnerDr. Stefan Loibl stefan.loibl@gwp.eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
DSC Bestimmung der Glasübergangstemperatur nach DIN EN ISO 11357-2Prüfung von amorphen und teilkristallinen Kunststoffenmittels Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Weitere Informationen |
NormDIN EN ISO 11357-2:2020-08 |
AnsprechpartnerDr. Stefan Loibl stefan.loibl@gwp.eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
Bestimmung der Asche nach DIN EN ISO 3451-1Verfahren zur Bestimmung der Asche für eine Reihe von Kunststoffen. z.B. Analyse von Füllstoffanteil oder Anteil an Fasern zur Verstärkung. Weitere Informationen |
NormDIN EN ISO 3451-1:2019-05 |
AnsprechpartnerDr. Stefan Loibl stefan.loibl@gwp.eu |
In die Anfrage übernehmen |
|
Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) nach DIN EN ISO 11357-1Verfahren zur Erfassung verschiedener Eigenschaften, wie Glasübergang, Phasenumwandlungen, chemischer Reaktionen, Oxidationsstabilität und Wärmekapazität Weitere Informationen |
NormDIN EN ISO 11357-1:2017-02 |
AnsprechpartnerDr. Stefan Loibl stefan.loibl@gwp.eu |
In die Anfrage übernehmen |
Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH
Qualität sichern | Entwicklung begleiten | Schäden analysieren | Wissen weitergeben
GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH
Georg-Wimmer-Ring 25
D-85604 Zorneding/München
Tel. +49 8106 994110
Fax +49 8106 994111
www.gwp.eu
Handelsregister München
HRB 53245
USt.-IdNr. 131 179 893
Geschäftsführer:
Dr. Julius Nickl