Automotiv Interieur

Nahmenhafte Autobauer und Zulieferer setzten auf die Prüfergebnissen der GWP Kunststofflabore. An Interieur-Bauteile werden vielfältige Anforderungen gestellt. Dabei spielen z.B. Anforderungen an das Brandverhalten, die Farbechtheit oder Medien- und Kratzbeständigkeit eine Rolle. Instrumententafeln, Airbagcover
Mittelkonsolen, Türverkleidungen oder Schalter – bevor diese und ähnliche Komponenten verbaut werden, testen wir diese nach internationale Prüfnormen oder den gängige Normen der OEMs.

In unseren UWS Laboren unterziehen wir Ihre Muster auf entsprechenden Testanlagen den geforderten Prüfungen. Ob Klimaprüfungen, Sonnensimulation, Brennbarkeitstest, Cremebeständigkeit, Reibfestigkeit oder Farb- und Glanzmessungen.

Facebook
Twitter
LinkedIn
  • Leistungsart

Seite 1 von 11

Prüfung von Polypropylen für den Fahrzeuginnenraum TL 52388

Prüfung der Werkstoffanforderungen von Polypropylen (PP-) Teilen im Fahrzeuginnenraum.


Weitere Informationen

Norm

TL 52388

Ansprechpartner

Dr. Ulrike Rantzsch

ulrike.rantzsch@gwp.eu
+49 341 392981 68

ABS und PC Polymer Blends: Prüfung der Materialanforderungen nach VW TL 52231

Die vom Automobilkonzern Volkswagen entwickelte Norm VW PV 52231 beschreibt die Materialanforderungen und definiert Prüfverfahren für Fertigteile aus ABS- und PC-Polymerblends wie Instrumentenabdeckungen, Armaturenbretter, Ablagefächer und ähnliche Teile.


Weitere Informationen

Norm

PV 52231

Ansprechpartner

Dr. Ulrike Rantzsch

ulrike.rantzsch@gwp.eu
+49 341 392981 68

Bruchmechanische Untersuchungen nach ASTM D5528

Ermittlung von bruchmechanischen Kennwerten an DCB-Prüfkörpern für Faserverbundwerkstoffe: Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit von unidirektionalen faserverstärkten Schichtstoffen mit Polymermatrix.


Weitere Informationen

Norm

ASTM D5528

Ansprechpartner

Dr. Ulrike Rantzsch

ulrike.rantzsch@gwp.eu
+49 341 392981 68

Dynamisch-Mechanisch-Thermische Analyse (DMTA)

Bestimmung der viskoelastischen Eigenschaften von Kunststoffen. Methode dient z.B. als Nachweis von Veränderungen in Folge von physikalischer und chemischer Alterung.


Weitere Informationen

Norm

Ansprechpartner

Dr. Ulrike Rantzsch

ulrike.rantzsch@gwp.eu
+49 341 392981 68

Biegeversuch und Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern DIN 53435

Dynamischen Schlagbiegeversuch und (quasi-)statischen Biegeversuch an Dynstatproben.


Weitere Informationen

Norm

DIN 53435

Ansprechpartner

Dr. Ulrike Rantzsch

ulrike.rantzsch@gwp.eu
+49 341 392981 68

Kugeleindruckversuch an Kunststoffen nach DIN EN ISO 2039-1

Bestimmung der Härte an Kunststoffen durch Messung der Eindringtiefe einer Stahlkugel in die Oberfläche eines Prüfkörpers unter Einwirkung einer Prüfkraft.


Weitere Informationen

Norm

DIN EN ISO 2039-1

Ansprechpartner

Dr. Ulrike Rantzsch

ulrike.rantzsch@gwp.eu
+49 341 392981 68

Druckversuch an Schaumstoffen: ISO 844

Harte Schaumstoffe – Verfahren zur Bestimmung der Druckeigenschaften


Weitere Informationen

Norm

ISO 844

Ansprechpartner

Dr. Ulrike Rantzsch

ulrike.rantzsch@gwp.eu
+49 341 392981 68

Druckversuch an Elastomeren: ISO 7743

Elastomere oder thermoplastische Elastomere – Bestimmung des Druckverformungs-Verhaltens.


Weitere Informationen

Norm

ISO 7743

Ansprechpartner

Dr. Ulrike Rantzsch

ulrike.rantzsch@gwp.eu
+49 341 392981 68

Druckversuch an Kunststoffen DIN EN ISO 604

Kunststoffe – Bestimmung von Druckeigenschaften. Ermittlung der Druckfestigkeit, des Druck-E-Moduls und anderer Aspekte.


Weitere Informationen

Norm

DIN EN ISO 604

Ansprechpartner

Dr. Ulrike Rantzsch

ulrike.rantzsch@gwp.eu
+49 341 392981 68

Gelpermeationschromatographie (GPC)

Die GPC ist die Methode der Wahl zur Bestimmung der Molmasse und Molmassenverteilung von natürlichen und synthetischen Makromolekülen.


Weitere Informationen

Norm

Ansprechpartner

Dr. Ulrike Rantzsch

ulrike.rantzsch@gwp.eu
+49 341 392981 68

Seite 1 von 11